Fugenlose Wand- und Bodenbeläge

Zeitlose Eleganz ohne Fugen

Sie sind komfortabel, hygienisch und ästhetisch: Gegossene Bodenbeläge überzeugen durch ihre Strapazierfähigkeit, wirken modern und lassen Räume grösser wirken.

von Gerald Brandstätter

Conzept-B

Parkett, Keramikplatten, Teppich, Linoleum, Naturstein – oder doch ein gegossener Boden? Ein Gussboden ist ein fugenloser Belag, der direkt vor Ort aus einer flüssigen Masse gegossen wird und nach dem Aushärten eine nahtlose Oberfläche bildet. Er beeindruckt durch hohe Belastbarkeit, Langlebigkeit und einfache Pflege.

Zum Beispiel: Höchste Ansprüche ans Design paaren sich mit einer hervorragenden Funktionalität. Die fugenlosen Wand- und Bodenbeläge von a1-lndustrieböden sind leicht zu reinigen, abwaschbar und pflegeleicht.

Die homogene Fläche lässt Räume offener und heller wirken. Eine breite Farbpalette und vielfältige Oberflächenstrukturen schaffen eine angenehme Atmosphäre, die sich harmonisch in unterschiedlichste Einrichtungsstile – von modern bis klassisch – einfügt. Fugenlose Bodenbeläge verleihen jedem Raum einen zeitlosen Look und lassen selbst kleine Zimmer grösser erscheinen, sind also ideal für offene Raumkonzepte. Dank ihrer vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten finden Gussböden sowohl in privaten Haushalten als auch in gewerblichen Bereichen, etwa in Büros oder der Gastronomie, vielseitige Anwendung.

Zum Beispiel: Die mineralischen Bodenbeläge von Bodarto sind wärmer als Stein und Keramik, zugleich robuster als Parkett. Mit minimaler Aufbauhöhe und geringem Vorbereitungsaufwand kann Bodarto in 540 Farben direkt auf bestehenden Böden (ausser Parkett) aufgetragen werden.

Eigenschaften und Vorteile

Ein Gussboden bietet zahlreiche Vorteile: Die fugenlose Struktur sorgt für eine ästhetische, leicht zu reinigende Oberfläche, da Schmutz und Bakterien kaum Halt finden. Er ist äusserst robust, abriebfest und grösstenteils beständig gegenüber Flüssigkeiten. Durch die grosse Auswahl an Farben und Texturen lässt er sich individuell an jede Raumgestaltung anpassen. Viele Varianten sind flüssigkeitsdicht und daher besonders für feuchte Räume wie Küchen und Badezimmer geeignet.

Zum Beispiel: Naturofloor ist seit über 35 Jahren ein bewährtes Produkt für mineralische Wand- und Bodenflächen. Es besteht zu über 90 Prozent aus natürlichen Rohstoffen, überzeugt durch Flexibilität, hervorragende bauphysikalische Eigenschaften und vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten.

Gussböden eignen sich hervorragend für Fussbodenheizungen, da sie Wärme effizient leiten und so zu einem angenehmen Raumklima beitragen. Je nach Materialzusammensetzung und Anbieter sind sie elastisch und flexibel, was sie ideal für Räume mit leichten Bewegungen im Untergrund macht. Ihre Strapazierfähigkeit, Rutschfestigkeit und schmutzabweisenden Eigenschaften sorgen für Sicherheit und Hygiene. Zudem sind viele Beläge antistatisch sowie UV-, kälte- und hitzebeständig – was ihre Langlebigkeit zusätzlich erhöht.

Zum Beispiel: Senso fertigt fugenlose Gussböden aus natürlichen und biobasierten Materialien. Die Beläge verbinden sanfte Haptik, moderne Optik und hohen Gehkomfort. Sie sind emissionsfrei, 100 Prozent VOC-frei, langlebig und besonders pflegeleicht – die ideale Kombination aus Nachhaltigkeit und Design.

Unterschiedliche Rezepturen

Gussböden eignen sich für nahezu alle Innenräume – von Wohn-, Schlaf- und Badezimmern bis hin zu Küchen, Fluren und Eingangsbereichen. In gewerblichen Räumen wie Büros, Verkaufsflächen oder Bibliotheken bieten sie eine strapazierfähige und pflegeleichte Lösung. Auch in öffentlichen Einrichtungen wie Kindergärten, Altersheimen oder Fitnesszentren überzeugen sie durch ihre hygienischen und ästhetischen Vorteile.

Je nach Hersteller bestehen Gussböden aus unterschiedlichen Materialien – etwa aus Mischungen natürlicher Rohstoffe wie Kalk-Zement, Anhydrit, Feinsand und Pigmenten oder aus Kunstharz, Gummigranulat bzw. mineralischen Spachtelmassen. Für den Aussenbereich gibt es spezielle Systeme, die UV-Strahlung und extremen Temperaturen standhalten.

Zum Beispiel: Die Uniquefloor Switzerland AG bietet auf Basis jahrzehntelanger Erfahrung fugenlose Gummigranulat-Beläge für Innen- und Aussenbereiche an – elastisch, wetterbeständig und individuell anpassbar.

Voraussetzungen

Bevor ein fugenloser Belag eingebracht wird, ist eine gründliche Beurteilung des Untergrunds notwendig. Eine Fachperson prüft, ob Dilatationsfugen oder Rissbildungen vorhanden sind und wie die Statik der Baukonstruktion aussieht. In Nassräumen muss eine wasserdichte Abdichtung vorhanden sein, bevor der Gussboden aufgetragen wird. In Wohnräumen sind meist nur minimale Vorarbeiten erforderlich.

Die Kosten für einen Gussboden können variieren, da sie stark von der gewählten Optik und den Materialanforderungen abhängen. In der Regel liegt der Preis je nach Anbieter und System bei rund 300 Franken pro Quadratmeter. Da Gussböden in Handarbeit schichtweise aufgetragen werden, ist jedes Ergebnis ein Unikat.

Zum Beispiel: «Rustico» von Texolit basiert je nach gewünschter Farbgebung auf Grau- oder Weisszement und wird in mehreren Arbeitsgängen gespachtelt und geschliffen. Die Belagsoberfläche wird mit einem dauerhaften und unterhaltsfreien Polyurethanlack versiegelt.

Fugenlose Gussböden bieten eine langlebige, hygienische und ästhetisch überzeugende Lösung für nahezu jeden Raum – privat wie gewerblich. Sie vereinen Designvielfalt, Strapazierfähigkeit und Pflegeleichtigkeit zu einem modernen, nachhaltigen Bodenbelag mit Charakter.