Hoch über der Goldküste thront ein aussergewöhnliches Zweifamilienhaus. Es nutzt geschickt den steilen Hang, um mit seiner Architektur, edlen Materialien und maritimem Flair die atemberaubende Aussicht in Szene zu setzen. Das Grundstück, eine schmale Parzelle mit zehn Metern Höhendifferenz, verläuft von der Seestrasse den Hang hoch bis zur Bahnlinie der SBB. Die Architekten entwarfen ein vertikal ausgerichtetes Bauvolumen, das geschickt die Eigenheiten des Grundstücks nutzt.
Angewinkelt
Von der grosszügigen Terrasse blickt man auf das weite Wasser, während Boote ruhig ihre Bahnen ziehen. Hier oben, im ersten Obergeschoss dieses fünfstöckigen Eigenheims mit Einliegerwohnung, verliert man sich in den Weiten des Horizonts.
Die starke Hanglage des Grundstücks wurde gekonnt genutzt, so dass sich das Gebäude und die innere Raumaufteilung in Harmonie mit dem See und der Sonne entfalten. Durch die spezifische Form des Grundstücks entstand an der Nordseite ein spitzer Winkel, der dem Haus an seiner Haupteingangsseite seinen ganz eigenen Charakter gibt. Die markante Abwinklung findet sich aber auch im ganzen Haus wieder, so zum Beispiel in der Küchentheke, im Sockel des Cheminées, den Fensterbändern im Treppenhaus, der Aussentreppe, dem Vordach oder der Gartenterrassierung.
Im Einklang mit der Aussicht
Der Sockel des Gebäudes wird auf Strassenebene mit Tiefgarage und Nebenräumen gebildet. Darüber befindet sich eine separat zugängliche 3-Zimmer-Einliegerwohnung mit 110 m² Wohnfläche und eigener Terrasse.
Das Erdgeschoss beherbergt zwei grosszügige Kinderzimmer mit Veranda, ein Home-Office sowie ein Gästezimmer mit Garderobe und En-suite-Bad. Die Bauherrschaft plante von Anfang an mit Blick auf Wandelbarkeit: Eine spätere Nutzung als eigenständige Wohnung wurde technisch vorbereitet. Der Lift ist noch nicht eingebaut, der Schacht jedoch vorhanden – das Haus kann mit der Familie altern.
Im ersten Obergeschoss entfaltet sich der Hauptwohnbereich, ein lichtdurchfluteter Raum, der durch raumhohe Fenster und eine faszinierende Aussicht auf den Zürichsee glänzt. Über drei Stufen erreicht man vom Entrée aus die Wohnküche, den Essbereich und die Lounge. Die Deckenhöhe von eindrücklichen 3,5 Metern sowie rahmenlose Schiebetüren erweitern das Raumgefühl nahtlos auf die Terrasse hinaus. Der durchgehende Bodenbelag aus Travertin-Feinsteinzeug verbindet Innen- und Aussenbereich zu einer harmonischen Einheit.
Das zweite Obergeschoss ist der Ruhe und Erholung vorbehalten. Hier befindet sich das Elternschlafzimmer, das durch eine offene Ankleide und ein luxuriöses Badezimmer ergänzt wird. Die freistehende Badewanne, das Doppelwaschbecken und die Regendusche bieten höchsten Komfort, während die atemberaubende Panoramaaussicht die ganze Etage zu einem persönlichen Rückzugsort macht. Eine Solaranlage auf dem Dach sorgt für nachhaltige Energie.
Architektur, die überrascht
Jedes Geschoss hat seinen eigenen Charakter – von der lebendigen Kinderetage über die offene Wohnlandschaft im Mittelgeschoss bis hin zum privaten Rückzugsort der Eltern im Attikageschoss. Die südliche Ausrichtung maximiert die Aussicht, und die Splitlevel-Gestaltung schafft eine raffinierte Gliederung der offenen Räume. Durch das geschickt angelegte Design gibt es immer neue Sichtachsen, die den Blick bis über den See schweifen lassen.
Jedes Stockwerk bietet zudem individuelle Terrassen – mal zur Seeseite ausgerichtet, mal ums Gebäudeeck gezogen. Der See ist allgegenwärtig, in jedem Raum, in jedem Detail spürt man seine Präsenz: Die ganze Einrichtung nimmt mit ihren Formen und der Materialwahl Bezug auf nautisches Design.
Ein Zuhause mit Charakter
Edle Materialien wie Walnussholz, heller Travertin und gelb marmorierter Quarzit bestimmen den Raum. Eine Materialwahl, die für Ruhe und gleichzeitig für zeitlose Ästhetik sorgt. Mattiertes Messing ersetzt das übliche Chrom und bringt eine feine, fast unaufdringliche Eleganz ins Spiel. Petrolfarbene Akzente, inspiriert von einem Kunstwerk im Essbereich, setzen bewusste Farbpunkte.
Viele der Möbel wurden von der Bauherrin selbst entworfen – darunter die eigens entwickelten Lounge-Sessel und eine massgefertigte Polsterecke. Ein weiteres Highlight ist die Küche: Der gelb geflammte Quarzit, ursprünglich nur für das Bad gedacht, schafft kecke Akzente, die den Raum aufhellen.
Dieses Zweifamilienhaus überrascht auf jeder Etage, vor allem aber als Gesamtkonzept. Trotz der anspruchsvollen Lage – eingebunden zwischen Seestrasse und Bahnlinie – haben die Architekten von MartyDesignHaus zusammen mit den Eigentümern eine Hommage an die Sicht auf den See umgesetzt.
1










