Swimmingpool

Faszination Wasser: Schwimmbad im Garten

Ein eigenes Schwimmbad im Garten zu haben, ist ein viel gehegter Wunsch. Jedes Jahr entstehen neue Anlagen in Schweizer Gärten. Damit der sommerliche Badespass garantiert ist, braucht es eine sorgfältige Planung. So gelingt das Projekt Pool.

von Ralph Hoffmann

Inhaber Gartencenter Hoffmann AG

Schwimmbäder im Garten sind ein anhaltender Trend. Eine gute Planung ist als Grundlage für einen Poolbau unerlässlich. Was gehört dazu? Als Basis für alle weiteren Schritte wird mit den folgenden Überlegungen gestartet.

Wie soll die Poolanlage im Garten eingebettet werden? Welches ist der beste Standort? Ein wichtiges Kriterium für eine optimale Einbettung des Pools ist dessen Sichtbarkeit vom Haus aus. So möchte man den Pool als besonderes Gestaltungselement prominent sehen können – oder die darin badenden Kinder im Auge behalten.

Ebenso wichtig ist die Lage zur Sonne. Die Sonneneinstrahlung erhitzt über die Solarabdeckung das Wasser, entsprechend vorteilhaft ist eine Ausrichtung nach Süden oder Südwesten. Zu berücksichtigen sind auch die Windrichtungen – ein windgeschützter Standort kann helfen, die Wassertemperatur im Pool angenehm zu halten.

Das Schwimmbecken – in der Regel ist dieses rechteckig – hat eine dominante Wirkung im Garten. Damit es sich harmonisch in die Gestaltung einfügt, spielen die Platzverhältnisse eine wichtige Rolle. Mit entsprechender Einwilligung der Nachbarn kann das Becken an die Grundstücksgrenze versetzt werden, was zu besseren Platzverhältnissen im Umfeld führen kann. Die Abstände geben die Bauart des Beckens und die Wahl des Sichtschutzes vor.

Normalerweise hat der Poolrand eine Abdeckung aus ansprechendem Naturstein als Randabschluss. Dieser Abschluss ist technischer Natur und verhindert, dass Wasser oder Schmutz aus der Umgebung in das Becken fliessen können. Entsprechend wichtig ist dieser Randabschluss für eine optimale Wasserqualität. Dank der Neigung der Abschlussplatte nach aussen fliesst das Oberflächenwasser vom Pool weg und entwässert im besten Fall in eine Entwässerungsrinne. Die Rinnen werden meist so klein wie möglich ausgeführt – z. B. als Schlitzrinnen, die oben nur eine minimale Öffnung haben. Im Untergrund arbeitet ein grosser Rinnenkörper, der auch bei Starkregen grosse Wassermengen aufnehmen und abführen kann. Oft sind es kleine Details, die in einer ästhetischen Anlage resultieren und deren Funktionalität ausmachen.

Die technischen Installationen sollen einfach zugänglich platziert werden, optimalerweise sind diese im Haus zu finden, was auch die kostengünstigere Variante ist als ein Technikraum neben dem Pool. Die Frage der Platzierung hängt allerdings von den Gegebenheiten vor Ort ab, ebenso von der Bauart des Pools.

Umgebungssituation – so wichtig wie der Pool selbst

Die Wahl der Materialien für die Umgebungsgestaltung wird vom Randabschluss des Pools bestimmt. Kommt beim Randabschluss ein Stein zum Einsatz, wird dieser auch im Umfeld fortgeführt. Das erweitert die Fläche, so dass die Gestaltung grosszügig wirkt. In den meisten Fällen kommen Natursteine zum Einsatz, die viele Vorteile mit sich bringen: Rutschfestigkeit oder Beständigkeit über viele Jahre beispielsweise.

Die Poolrandplatte wird immer fest verklebt eingebaut. Rundherum wird mit dieser festen Bauweise weitergefahren, so dass die Belagsoberflächen fest verfugt sind. Die Bauweise mit festverfugten Belägen ist beliebt, da kein Unkraut mehr aus den Ritzen wachsen kann. Um den Wasserabfluss zu gewährleisten, muss jedoch gut geplant werden.

Rund um das Wasserbecken werden Liegeflächen oder Sitzflächen in die Gestaltung integriert. Solche Aufenthaltsbereiche sind im Garten essenziell und sollten nicht zu klein ausfallen. Schliesslich möchte die ganze Familie neben dem Pool verweilen. Da längst nicht alle gern an der Sonne liegen, sind auch schattige Plätze zu schaffen. Als angenehme Schattenspender kommen Schirmbäume oder Hochstammbäume infrage. Der Raum unter der Baumkrone bleibt frei – dadurch entstehen angenehm schattige Plätze. Als Einrahmung des Pools eignen sich Hecken, die auch den gewünschten Sichtschutz bringen. Hecken wie auch Bäume helfen, ein kühleres Klima rund um den Pool zu schaffen. Denn die Erhitzung aufgrund der versiegelten Flächen ist nicht zu unterschätzen. Mittels einer möglichst üppigen Begrünung kann der Erhitzung entgegengewirkt werden.

Alle diese Faktoren tragen schliesslich zu einer optimalen Pool- und Umgebungsgestaltung sowie zum gewünschten Wohlgefühl im Garten bei.

Welches ist der beste Standort für den Swimmingpool? Wichtiges Kriterium für eine optimale Einbettung des Pools ist dessen Sichtbarkeit vom Haus aus. 

Weitere Infos

Das Gartencenter Hoffmann berät Sie bei der Planung und Gestaltung Ihres Traumgartens mit Schwimmbad.

gartencenter-hoffmann.ch