Allium

Jetzt pflanzen – im Frühling geniessen

Bald schon bereichern Zierlauchgewächse nur noch als trockene Samenstände den herbstlichen Garten. Wer sich im nächsten Frühling an ihrer Blütenpracht erfreuen will, sollte jetzt die Allium-Zwiebeln einpflanzen.

Je nach Art sind Allium-Zwiebeln unterschiedlich gross. Um sie in der richtigen Tiefe zu pflanzen, kann eine einfache Faustregel angewendet werden: Blumenzwiebeln sollten mit einer Erdschicht bedeckt sein, die doppelt so hoch ist wie die Zwiebel selbst. Für die Zierlauchgewächse (Allium) ergibt dies eine Pflanztiefe von 8–15 cm. Der Pflanzabstand sollte 10–25 cm betragen. Die grossblumigen Arten kommen einzeln oder in Dreiergruppen am besten zur Geltung. Die grössten Blütendurchmesser erreichen der Igelkolben-Lauch (Allium schubertii), der Sternkugel-Lauch (Allium christophii) und der Riesen-Lauch ʼGlobemasterʼ. Unter den kleineren Arten sorgen der Gold-Lauch (Allium moly), der Zier-Lauch ʼCameleonʼ oder der Weinberglauch (Allium vineale) für Aufsehen. Sie werden am besten in Gruppen gepflanzt und entwickeln mit den Jahren schöne Kolonien.

Nach dem Verblühen ziehen sich die Allium-Arten in ihre Zwiebel zurück und treiben im Frühling wieder aus. Gönnen Sie Ihrem Zier-Lauch deshalb einen Platz, an dem er über mehrere Jahre ungestört wachsen – und sich sogar ausbreiten – kann. Bis im Spätsommer verraten die trockenen Samenstände, wo die Zwiebel im Boden schlummert. Die Samenstände behalten die perfekte symmetrische Form der Blütenkugeln und können als Trockenblumen für Dekorationen genutzt werden. Wer seinen Zierlauchgewächsen keine Chance zum Verwildern geben möchte, sollte die verblühten Stängel entfernen, bevor die Samen reif sind und herausfallen.

JardinSuisse

Pflanze des Jahres 2025

Die Zierlauchgewächse (Allium) sind in den Schweizer Gärtnereien, Gartencentern und Blumengeschäften Pflanze des Jahres 2025.
 

Weitere Informationen zu diesen vielfältigen Zwiebelpflanzen finden Sie hier.