Küche

Die eiskalte Pistazie

Keine Gelateria um die Ecke? Kein Problem. Glacé kann auch zu Hause gemacht werden: Pistazieneis für die Geniesser.

PISTAZIENEIS IN YUFKA-SCHÄLCHEN

1.

Pistazien bei  150 °C  Umluft  10–15 Minuten  rösten und abkühlen lassen. In einem geeigneten Mixer pürieren, bis eine zähe Masse daraus wird. Wenn sie zu trocken ist, Sonnenblumenöl dazugeben. Zucker und Traubenzucker in einen Topf geben (2 Liter Fassungsvermögen).

2.

Salz und Johannisbrotkernmehl (Feinwaage!) abwiegen und dazugeben, gründlich mit einem Schwingbesen vermischen. Sojadrink, Sahne und Agavendicksaft zugeben und kräftig mit dem Schneebesen glatt verrühren.

3.

 100 g  der Pistazienmasse einrühren, unter ständigem Rühren aufkochen, abkühlen lassen, dann ins Gefrierfach stellen. Wenn sich auf der Oberfläche Eiskristalle bilden, herausnehmen und kräftig umrühren. Wieder kalt stellen und den Prozess  3- bis 4-mal  wiederholen.

4.

 Yufka-Blätter  mit reichlich Wasser bestreichen, kurz aufweichen lassen und in Quadrate von ca.  20 x 20 cm  schneiden. In  6 Muffinformen  je  2 Blätter  leicht versetzt übereinanderlegen. Nach Packungsangabe im Ofen backen, dabei aufpassen, dass die Spitzen nicht dunkel werden.Callwey Verlag

Zutaten für  6 Portionen 

 500 g Pistazien 

 1 TL Sonnenblumenöl 

 80 g Zucker 

 80 g Traubenzucker 

 3 g Salz 

 1,6 g Johannisbrotkernmehl 

 540 ml Sojadrink 

 170 g pflanzliche Rahm 

 40 g Agavendicksaft 

Ausserdem:

 1 Paket Yufka-Teig  (Kühlregal)