Die Welt der Sauna hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt – von innovativen Technologien über nachhaltige Materialien bis hin zu personalisierten Designs. 2025 steht ganz im Zeichen moderner Wellness-Oasen, die nicht nur Erholung bieten, sondern auch mit smarten Funktionen und ästhetischen Highlights punkten.
Minimalismus mit Raum für individuelle Gestaltung
Mit der Sauna «Gesa» (2) präsentiert Klafs eine Neuinterpretation der finnischen Sauna: Ganz in Schwarz-Weiss gehalten und mit präziser Linienführung verbindet diese Sauna skandinavische Gemütlichkeit mit japanischem Minimalismus. «Japandi» heisst diese Stilrichtung. Ein herausragendes Element dieses Designkonzeptes sind die schwarzen Wandpaneele, inspiriert von Yakisugi-Holz. Während des traditionellen Herstellungsverfahrens aus Japan wird das Holz zuerst verkohlt und dann mit kaltem Wasser abgelöscht. Ein Vorgang, der an den Saunagang selbst erinnert. Ein Kontrast dazu bilden die weissen Holzoberflächen der Liegen und die Saunadecke in 3D-Fischgrätmuster. Individualisieren lässt sich «Gesa» mit einer zusätzlichen Beleuchtungsausstattung.
Auch die kompakte Sauna «Priva» (3) von Hersteller Küng bringt Wellness in die eigenen vier Wände. Sie nimmt schlichte Designelemente klassischer Saunas auf, lässt aber Raum für individuelle Gestaltung. Zur Auswahl stehen verschiedene Grössen beziehungsweise Grundrisse und für die Innenausstattung Erle, Espe oder Polarkiefer. Auch der ist Ofen frei wählbar, je nachdem, ob klassisches Saunieren oder Biosauna bevorzugt wird. Profil- und rahmenlose Glasfronten verleihen der Kabine Leichtigkeit und geben den Blick auf das individuell gestaltete Interieur frei.
Wer gerne etwas mehr Farbe ins Saunaerlebnis bringen möchte, der wird bei Hersteller Tomwood fündig: Die Harvia-Block-Saunakabinen (7 /8) lassen sich mit verschiedenen Beleuchtungsoptionen ausstatten und ermöglichen ein individuelles Lichtambiente. Die Saunas werden in der Saunafabrik von Harvia in Muurame, Finnland, von Hand gefertigt. Jede Kabine ist massgefertigt aus einer grossen Auswahl an Materialien für Bänke und Verkleidungen.
Aussensauna: saunieren inmitten der Natur
Zum harmonischen Bestandteil des Gartens wird die Aussensauna «Taras» (1). Dank der optional wählbaren Panorama- und Seitenfenstern wähnt man sich im Freien. Gewählt werden können verschiedene Grundrissvarianten – mit oder ohne Vorraum – und Glasfronten. Bei dieser Aussensauna verwendet Klafs hochgedämmte Holzbauelemente, optionale 3-Scheiben-Isolierverglasung und hocheffiziente Eingangstüren. Die Wärme ist somit gleichmässig im Raum spürbar. Auch die Aufheizzeiten werden so vermindert und die Sauna steht selbst an kalten Wintertagen mit Aussentemperaturen von -5 °C in 30 bis 40 Minuten bereit.
Die Aussensauna «Luna» (5) von Tomwood präsentiert sich schlicht und elegant in der natürlichen Umgebung des Gartens. Sie lässt sich mit der Wahl der passenden Grösse und der gewünschten Aussenverkleidung personalisieren. Die Sauna ist gut isoliert und abgedichtet, was ein effizientes und sparsames Saunavergnügen gewährleistet. «Luna» ist wahlweise mit einem bodenebenen oder halbhohen Fenster erhältlich und kann entweder mit einer Lärchenaussenschalung oder mit modernen, langlebigen anthrazitfarbenen HPL-Platten ausgestattet werden.
Die Kabine der Aussensauna «Nido Outdoor» (6) von Küng lässt sich im Aussenbereich fast überall platzieren: neben dem Pool, auf einer Dachterrasse oder mitten in der Landschaft. Die modulare Sauna aus der Wellness-Manufaktur am Zürichsee kann im Baukastensystem durch einen Vorraum mit Garderobe oder Dusche erweitert werden. Eine offene Variante mit Panoramafenster oder Glasfront erlaubt dabei das Eintauchen in die Natur, die geschlossene Variante bietet zusätzlichen Schutz und Geborgenheit.
Cold Plunge – wohltuende Kälte
Küng ergänzt sein Sortiment mit dem Kältebad «Cold Plunge» (4). Kältetherapie ist seit Langem bekannt für ihre positiven Effekte auf Gesundheit und Wohlbefinden. Regelmässiges Eintauchen in kaltes Wasser steigert die Durchblutung, beschleunigt die muskuläre Erholung und hilft, Entzündungen zu reduzieren. Die Wanne ist sowohl für den Innen- als auch für den Aussenbereich geeignet und in verschiedenen Grössen und Modellen erhältlich. Die leistungsstarke Kühltechnik sorgt für eine effiziente Ableitung warmer Luft und kann wahlweise direkt in der Wanne oder in einem separaten Technikraum platziert werden. Die energieeffiziente Kühlung sorgt dafür, dass das Wasser konstant auf der gewünschten Temperatur gehalten wird – mit einer präzisen Temperatur-regelung von 2 bis 40 °C. Das Modell lässt sich in seiner Form, Farbe und Ausstattung umfassend anpassen. Redaktion (Lu)
Tipps für den perfekten Aufguss
Wir haben uns beim österreichischen Staatsmeister im Show-Aufguss ein paar Tricks für den Aufguss in der Heimsauna geholt.
Lesen Sie hier den Beitrag.