Sicherheit zu Hause

Tresore: Wohnen mit Stil und Sicherheit

Sicheres Wohnen ist ein zentrales Thema, dem vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte. Werden bei einem Einbruch Wertgegenstände wie Uhren, Schmuckstücke oder Edelmetalle bis hin zu persönlichen Erb- oder Erinnerungsstücken gestohlen, ist dies äusserst schmerzvoll. Ein Tresor kann hier Abhilfe schaffen. Doch lässt sich ein Tresor ansprechend in einen Wohnraum integrieren? Ja, nämlich dann, wenn Design und Funktionalität einhergehen.

Funktionaler Tresor als Eyecatcher

Die Zeiten, in denen Tresore langweilige, trostlose und wenig ansehnliche Klötze waren, sind längst vorbei. Heutzutage gibt es diverse Möglichkeiten, wie Tresore ansprechend und individuell passend zur Einrichtung veredelt werden können. Ganz nach den persönlichen Vorlieben können sie entweder unauffällig in die Wohnumgebung eingefügt werden oder zentral platziert als besonderer Eyecatcher wirken.

Neben Lackierungen, die den Tresor in allen denkbaren Farben und in Struktur- oder Hochglanzausführung ummanteln können, gibt es weitere Techniken, mit denen ein Tresor zu einem modernen und einzigartigen Möbelstück wird. Mit der Airbrush-Technik können sogar Materialien und Strukturen täuschend echt imitiert und auf die Tresoroberfläche gebracht werden. Durch die Kombination mit anderen Möbelstücken kann ein Tresor somit nahtlos in den Wohnraum eingefügt werden: beispielsweise als Teil einer Wohnwand, eingebaut in die Mittelinsel des Ankleidezimmers, klassisch in einem Wandschrank oder praktisch und stilvoll zugleich als Nachttische mit besonderer Sicherheitsfunktion beidseitig des Bettes. Die Integration des Tresors in den Wohnraum ist aber nicht nur «nice to have», sondern wird aus zwei zentralen Gründen sogar empfohlen.

Gründe für die Integration in das Wohnkonzept

Es mag paradox klingen, doch bei einem Einbruch ist es von Vorteil, wenn für die Diebe auf den ersten Blick klar ist, wo die wertvollen Dinge liegen. So müssen sie nicht den gesamten Haushalt durchwühlen und komplett auf den Kopf stellen, sondern können sich direkt dem Tresor widmen. Das erspart eine Menge Chaos und einen grösseren Sachschaden – vorausgesetzt natürlich, dass der Tresor den Angriffsversuchen standhält. Deshalb ist es besonders wichtig, dass der Tresor fachgemäss an seinem Standort verankert ist und dass er nach der Norm EN 1143-1 zertifiziert wurde. Die Zertifizierung nach dieser Norm ist das wichtigste Kriterium, das es bei einem Kauf zu beachten gilt. Je höher der Widerstandsgrad ausfällt, desto sicherer ist der Tresor und ein umso höherer Sachwert kann darin aufbewahrt und versichert werden.

Ein weiterer Grund, weshalb die Integration des Tresors ins Wohnkonzept sinnvoll ist, liegt bei der regelmässigen Nutzung. Ist der Tresor praktisch platziert und ohne Mehraufwand erreichbar, so wird er selbstverständlich Teil des Alltags. Durch die Häufigkeit, mit der er genutzt wird, wird er indirekt noch sicherer. Steht der Tresor beispielsweise im Keller, müsste man jedes Mal vor dem Schlafengehen die teure Uhr in den Keller bringen. Es ist also sinnvoll, den Standort des Tresors seinen persönlichen Gewohnheiten anzupassen und ihn an einem Ort zu platzieren, wo er ohne Zusatzaufwand zu einem logischen Teil der täglichen Routinen wird.

Planung und Einbringung

Möchte man das Thema Sicherheit im eigenen Zuhause angehen und sich einen Safe anschaffen, gilt es zunächst, zwischen bestehenden Wohnräumen und Neubauprojekten zu unterscheiden. Bei Letzteren ist es äusserst sinnvoll, den Tresor bereits in die Bauplanung miteinzubeziehen und frühzeitig Kontakt mit einem erfahrenen Tresorunternehmen aufzunehmen. Schreiner, Architekt und Tresorbauer können sich dadurch von Beginn an absprechen, um Mehraufwände zu vermeiden, die durch Nichtberücksichtigung einzelner Aspekte entstehen könnten. Damit der Tresor am gewünschten Standort installiert und korrekt im Boden oder in der Rückwand verankert werden kann, müssen sowohl die Tragfähigkeit des Bodens als auch die Beschaffenheit der Wand bestimmten Kriterien entsprechen. Bei Leichtbauwänden beispielsweise wäre eine Rückwandverankerung nicht möglich. Werden solche Kompromisse eingegangen, kommt es zu Sicherheitseinbussen am Produkt. Diese gilt es, wann immer möglich, zu vermeiden. Die frühzeitige Planung ist jedoch nicht nur sicherheitstechnisch relevant: Auch Stromleitungen, die für den Anschluss an eine Alarmanlage oder für Ausstattungselemente wie LED-Beleuchtung oder Uhrenbeweger notwendig sind, können dadurch gezielt eingeplant und verlegt werden. So sind sie später möglichst unauffällig, wenn nicht ganz unsichtbar.

Doch auch in bestehende Wohnräume kann ein Tresor problemlos integriert werden. Genau wie bei einem Neubau bedarf es dazu vorab einiger Abklärungen, da nicht jeder Standort gleich gut geeignet ist. Neben Bodenbelastung und Wandbeschaffenheit ist vor allem die Einbringung sorgfältig zu prüfen. Nicht selten kommt es vor, dass Tresore mithilfe eines Krans über einen Balkon oder ein Fenster eingebracht werden. Weil Tresore mehrere hundert Kilo schwer sind, ist dies häufig die sicherste und schnellste Variante, besonders wenn sehr lange oder steile Treppen überwunden werden müssen. Was schnell klar wird: Die Einbringung eines Tresors ist mit Aufwand verbunden und muss sorgfältig geplant werden. Sie kann und soll nicht vom Endbenutzer durchgeführt werden, weil sie viele Risiken birgt und zudem massgeblich zur Sicherheit des Produktes beiträgt. Seriöse Tresoranbieter sind darauf genauso spezialisiert wie auf das Produkt selbst.

Langfristig sicher und stilvoll wohnen

Die Integration eines Tresors in das eigene Zuhause erfordert eine sorgfältige Planung und die Berücksichtigung verschiedener Aspekte. Trotz des Aufwands und der vielen Punkte, die es zu beachten gilt, ist ein sicherer und optisch ansprechender Tresor eine lohnenswerte Investition. Schliesslich handelt es sich dabei um ein Produkt, das auf Langlebigkeit ausgerichtet ist und seinen Zweck über Jahrzehnte hinweg zuverlässig erfüllt. Es gilt, die Sicherheit als wichtigen Teil eines rundum durchdachten Wohnkonzepts zu betrachten und nicht als ein davon abgegrenztes Thema. Ist der Tresor ins Wohnkonzept integriert, kann man sich im Zuhause wohlfühlen. Pd

 

Weitere Infos

HEV-Mitglieder profitieren von Spezialkonditionen auf Tresore von Waldis.
Weitere Infos finden Sie unter:
hev-schweiz.ch
(Suchbegriff:Waldis Tresore)

Für eine Beratung kontaktieren Sie bitte Waldis direkt unter:

 

Waldis Tresore AG

Hofwiesenstrasse 20

8153 Rümlang

tresore.ch