Der Absatz von E-Bikes, E-Scootern und Hoverboards erlebt aktuell ein ungebremstes Wachstum. Über eine halbe Million E-Bikes sind heute in der Schweiz unterwegs. Leistungsstarke Lithium-Ionen-Akkus machen diesen Erfolg erst möglich. Der Trend geht weiter, und die Produzenten versuchen laufend, noch leichtere Akkus mit möglichst hoher Energiedichte zu entwickeln, um noch höhere Reichweiten zu erzielen.
Tipps im Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus
● Benutzen Sie für das Laden ausschliesslich die Original-Batterien, -Ladekabel und -Ladegeräte. Falsche Geräte können den Akku beschädigen oder zerstören.
● Lagern und laden Sie bei Kälte die Lithium-Ionen-Akkus nicht in ungeheizten Räumen, z. B. Garagen. Nutzen Sie dafür besser einen beheizten Raum.
● Entfernen Sie den Akku, wenn Sie das E-Bike mit dem Auto transportieren. So schützen Sie diesen vor Beschädigungen.
● Überprüfen Sie regelmässig – vor allem nach Stürzen –, ob der Akku beschädigt ist. Mechanische Beschädigungen könnten zu inneren Kurzschlüssen führen. Fragen Sie eine Fachperson, falls Sie unsicher sind.
● Halten Sie beim Laden der Lithium-Ionen-Akkus einen genügend grossen Abstand zu brennbaren Materialien, damit sich ein Brand nicht ungehindert ausbreiten kann.
● Laden Sie die Akkus nicht in Fluchtwegen.
● Installieren Sie Rauchmelder in den Räumen, wo Sie die Akkus laden.
● Gebrauchte Lithium-Ionen-Akkus gelten als Sonderabfall und Gefahrengut. Werfen Sie die Akkus daher nie in den Hausmüll. Durch die Müllpressen im Kehrichtwagen können die Akkus beschädigt werden und in Brand geraten. Bringen Sie E-Bike-Akkus beim E-Bike-Händler oder der Gemeindesammelstelle zurück.
Quelle bfb-cipi.ch