Küchenumbau

«Das A und O beim Küchenumbau ist eine gute Beratung»

Welche Farbe die neue Küche haben sollte, das wusste der Bauherr von Anfang an. Und obwohl die moderne Küche ganz in schwarz gehalten ist, wirkt sie leicht und integriert sich perfekt in den grossen Wohnraum.

 

Gedacht war das Projekt im bernischen Lüscherz als einfacher Küchenumbau. Die in die Jahre gekommene kleine Küche im Einfamilienhaus sollte nach den Wünschen des Bauherrn modernisiert werden. Doch während der Planungsphase wuchs das Projekt und wurde schlussendlich eine Wohnraumerweiterung mit komplett neuem Anbau. So fand eine grosse und moderne Küche als zentraler Treffpunkt im Haus ihren Platz. «Das A und O bei einem Küchenumbau ist eine gute Beratung», sagt der Bauherr. «Ich habe grossen Wert darauf gelegt, Fachleute mit viel Erfahrung an meiner Seite zu haben, die mich nicht nur berieten, sondern auch die Küchemöbel lokal herstellten.» Diese Voraussetzungen erfüllt hat die Firma Hefti Ins AG aus Ins (BE). Küchenbauer und Projektleiter David Hefti hat den Bauherrn unterstützt, auch wenn dieser bereits klare Vorstellungen bezüglich Design und Farbwahl hatte. «Es ist trotzdem wichtig, sich von Gewohntem zu lösen und nicht immer die naheliegendste Lösung zu suchen», sagt der Projektleiter. «Erst wenn man auch mögliche Alternativen in Erwägung zieht, setzt man sich mit seinem Projekt auseinander und denkt über die eigenen Arbeitsabläufe in der Küche nach.»

Was optisch nicht passt, wird versteckt

Ein grosses Anliegen des Bauherrn war es, alle sichtbaren Küchengeräte auf einer Ebene einzubauen. Deshalb wurden der Kompaktbackofen, der Kompaktbackofen mit Mikrowelle und der Einbau-Kaffeevollautomat optisch ansprechend auf einer Linie angeordnet. Die Geräte in Obsidianschwarz passen sich farblich nahtlos in die grifflosen Fronten ein. Die Küche ist auch mit einem Drucksteamer ausgestattet. Da der Dampfgarer aus Edelstahl aber optisch nicht zu den übrigen Küchengeräten passte, wurde er versteckt im Schrank eingebaut.

Die grösste Herausforderung während des Umbaus war für David Hefti das Schutzkonzept für die im Schrank eingebauten Elektrogeräte. Für die Abluftführung war wenig Platz vorhanden, da der Boden des neuen Anbaus an den bestehenden Boden im Haus angepasst werden musste und so ein geringer Freiraum zur Verfügung stand. Das führte dazu, dass die Abluftrohre nicht gerade geführt werden konnten und eine Massanfertigung durch einen Stahlbauer nötig war. Redaktion (Lu)

In 10 Schritten zur Traumküche

Der Branchenverband Küche Schweiz und der HEV Schweiz organisieren zusammen die Fach- und Infoveranstaltung «Küchenumbau – in 10 Schritten zur Traumküche». Die Veranstaltungen finden im Juni / Juli an verschiedenen Standorten statt und richten sich an Wohneigentümer, die einen Küchenumbau planen. Inhalt der Veranstaltungen:

 

Küche als Spiegel der Gesellschaft

Grundlagen der Küchenplanung: darauf ist zu achten

10 Schritte zur Traumküche

Küchenumbau: die Kosten

Kompetenzen der Küchenbauer – Nutzen für Kunden

Diskussion, Fragen, Apéro & Snacks

Für die Teilnahme wird ein Unkostenbeitrag von Fr. 39.– (HEV-Mitglieder) bzw. Fr. 90.– (Nicht-Mitglieder) erhoben. Die Anmeldung ist verbindlich – keine Rückerstattung des Unkostenbeitrags bei Annullation durch die Teilnehmer.

Jetzt anmelden!

Melden Sie sich online oder mittels Coupon rechts für eine der Küchenumbau-Veranstaltungen in Ihrer Nähe an. Zur Auswahl stehen Aarau, Baden, Basel, Bellinzona, Bern, Chur, Luzern,Solothurn, Steffisburg, St. Gallen, Zug und Zürich.

Anmeldefrist für Basel, Chur, St. Gallen, Uster, Zug: 13. Juni 2025

Anmeldefrist für Aarau, Baden, Bern, Luzern, Solothurn, Steffisburg: 20. Juni 2025

 

hev-schweiz.ch/kuechenumbau

 

 

Küchentrends 2025

1 Insellösungen mit Kochfeld und Spülbecken: Kücheninseln bieten zusätzlichen Stauraum und mehr Arbeitsfläche. Sie dienen als Raumtrennung, ermöglichen aber dennoch die Kommunikation mit Gästen während des Kochens. Mögliche Nachteile: Kücheninseln brauchen viel Platz, Anschlüsse müssen vorhanden sein (bei älteren Bauten evtl. ein Problem).
 

2 Downdraft-Dunstabzug: Ein im Kochfeld integrierter Dunstabzug hat den Vorteil, dass er die Sicht nicht versperrt und sich optisch dezent in die Küche einfügt. Zu bedenken gilt, dass der Motor Platz im Schrank wegnimmt und die Arbeitsplatten eine bestimmte Tiefe für den Einbau haben müssen.
 

3 Grifflose Fronten: Eingelassene Griffleisten passen perfekt in ein minimalistisches Küchendesign. Zusätzlicher Pluspunkt: Ohne hervorstehende Griffe sind die Fronten einfach zu reinigen.
 

4 Schwarze Fronten: Immer noch sehr beliebt sind dunkle Farben. Insbesondere schwarze Küchen sind klassisch und zeitlos und lassen sich mit nahezu jedem Material und jeder Farbe kombinieren.
 

5 Matte Oberflächen: In der Küche in Lüscherz wurden die MDF-Fronten pulverbschichtet von der Firma Woodcoat in Wil (woodcoat.ch). Die hochwertige Pulverbeschichtung ist widerstandsfähig und kratzfest und dadurch langlebig. Dank des matten Finish sind die Fronten nicht anfällig für Fingerabdrücke.