RESTCLEAN

Volle Spülkraft statt WC-Austausch

Verkalkte Spülkästen schwächen die Spülkraft, verschwenden Wasser und belasten die Hausinstallation. RESTCLEAN reinigt und revidiert Toiletten in der ganzen Schweiz – mit einem patentierten Verfahren, das selbst hartnäckige Ablagerungen beseitigt.

In der Schweiz sind rund 18 Millionen Spülsysteme installiert – und viele davon leiden unter Kalkablagerungen. Sichtbare Spuren am Keramikrand sind dabei oft nur die Spitze des Problems. Der wahre Kalk sitzt unsichtbar in den wasserführenden Kanälen, der Mechanik im Spülkasten und unter dem Spülrand. Die Folge: schwacher Wasserdruck, längere Spülzeiten und erhöhter Wasserverbrauch.

Hausmittel? Lieber nicht

Tipps aus dem Internet wie «WC entkalken mit Essig und Backpulver» wirken auf den ersten Blick verlockend, sind aber weder nachhaltig noch wirksam gegen tiefsitzende Ablagerungen. Solche Mittel sind reine Kosmetik und können Material oder Umwelt sogar schaden. Entscheidend ist die Entfernung des unsichtbaren Kalks – und dafür braucht es Fachwissen, spezielle Geräte und passende Reinigungsprodukte.

Das patentierte RESTCLEAN-Verfahren

RESTCLEAN kombiniert mechanische und chemische Reinigung in einem geschlossenen Kreislauf. Zunächst wird der Siphon mit dem Torpedo-Verschlussballon dicht verschlossen, um warmes Wasser zu stauen. Das Tornado-Reinigungsgerät setzt sechs gezielt positionierte Düsen ein, die eine Mischung aus Reinigungsmittel und Nussschalengranulat mit bis zu 5'000 Litern pro Stunde umwälzen.

Das verwendete Nussschalengranulat besteht aus gebrochenen, gereinigten und gesiebten Walnussschalen. Mit einer Mohs-Härte von nur 2–2,5 ist es deutlich weicher als Keramik (Härte ca. 7) oder die für Spülkästen verwendeten Kunststoffe (Härte ca. 3–3,5) und kann daher keine Oberflächen verletzen. Stattdessen werden Ablagerungen sanft, aber effektiv abgetragen. Die organische Struktur macht das Material zudem vollständig biologisch abbaubar und besonders umweltfreundlich in der Entsorgung.

Das eingesetzte Amidosulfon-Pulver, farb- und geruchlos, wird aus Harnstoff, Schwefelsäure und Dischwefelsäure hergestellt und findet sich auch in Entkalkern für Kaffeemaschinen oder in Sanitärreinigern. In der 10-prozentigen Lösung reagiert es sauer, löst Kalkschichten und wird während des Prozesses durch den Abbau des Kalks neutralisiert. Das Abwasser kann anschliessend gefahrlos der Kläranlage zugeführt werden.

Zum Abschluss wird die Keramikoberfläche poliert, um selbst Mikroverschmutzungen zu beseitigen. RESTCLEAN ersetzt bei Bedarf auch mechanische Teile wie Füllventile, Spülgarnituren oder Heberglocken. Nach dem Service ist die Spülung kalkfrei, dicht und voll funktionsfähig.

Service und Vorsorge

Ob Aufputz-, Unterputz- oder Dusch-WC: RESTCLEAN bietet transparente Pauschalpreise inklusive Anfahrt in der ganzen Schweiz. Mit einem 3-, 4- oder 5-Jahresabo bleibt die Toilette dauerhaft in Bestform – vergleichbar mit der regelmässigen Dentalhygiene für Zähne. Während der Abo-Laufzeit besteht Garantie auf die Funktionstüchtigkeit der WC-Anlage.

 

Spült das WC richtig?

Zunächst die Spülung mit der grossen Spültaste betätigen und das gesamte Spülwasser ausfliessen lassen. Dauert die WC-Spülung länger als vier Sekunden, ist die Spülung zu schwach. 
Danach beobachten, ob das Spülwasser bis unter den vorderen Spülrand gespült wird und sich kräftig in den Siphon überschlägt. Wenn nicht, ist ein Service notwendig.

 

In der ganzen Schweiz zu den gleichen pauschalen Preisen ab CHF 345.-


Telefon Mittelland-Ost
056 634 51 85

Telefon Bern 
031 301 22 11

Offertanfrage mit Bild der Drückertaste(n):
Mail: info@restclean.ch
SMS 079 969 78 78
restclean.ch​​​​​​​