Die Steinpfleger

Die Lösung für verwitterte Pflasterflächen

 Die Firma bereitet altes und verwittertes Pflaster mit ihrem «wie neu verlegt Verfahren» wieder auf und hat auch für lästiges Unkraut eine Lösung parat.

Dies ist der nächste Teil der mehrteiligen Reportagereihe über die Steinpfleger und deren Tätigkeiten. In den Teilen, die bereits erschienen sind, wurden die Steinpfleger vorgestellt, die Grundreinigung, die Tiefenreinigung und die Verfugung ausführlich erläutert. Die  heutige Reportage befasst sich mit der «Imprägnierung». 

Die Imprägnierung von Steinoberflächen ist ein entscheidender Schritt, um ihre Langlebigkeit und Ästhetik zu gewährleisten. Die Steinpfleger nutzen verschiedene Techniken und Produkte, um Naturstein, Beton oder andere mineralische Oberflächen vor Verschmutzung, Feuchtigkeit und anderen Schäden zu schützen. Im Folgenden wird der Prozess der Imprägnierung näher erklärt und die Bedeutung dieses Verfahrens für gesamte Aufbereitung hervorgehoben. 

Warum ist Imprägnierung wichtig? 

Stein ist ein poröses Material, das dazu neigt, Flüssigkeiten und Schmutz zu absorbieren. Ohne Imprägnierung können Flecken, Verfärbungen und Schäden leicht auftreten. Eine Imprägnierung bildet eine Schutzschicht auf der Oberfläche des Steins, die das Eindringen von Wasser, Öl und anderen Substanzen verhindert. Durch die Reduzierung der Porosität des Steins wird auch seine Widerstandsfähigkeit gegen Frostschäden und Verschleiss verbessert. 

Der Imprägnierungsprozess 

Bevor mit der Imprägnierung begonnen wird, ist es wichtig, die Oberfläche gründlich zu reinigen und von Schmutz, Staub und anderen Verunreinigungen zu befreien. Dies erfolgt durch die Grundreinigung der Steinpfleger. Bei dieser wird die Pflasterfläche mit Warmwasser und Druck gereinigt und das entstehende Schmutzwasser direkt von der Reinigungshaube aufgesaugt. Es gibt verschiedene Arten von Imprägniermitteln, die vom regionalen Steinpfleger, je nach Steinart passend ausgewählt werden. 

Dazu verwenden die Steinpfleger ihre hauseigenen Produkte. Beispielsweise Protect Super für Beton und Klinker, oder Protect LM für härtere Natursteine. Spezielle Steine erfordern spezielle Imprägniermittel, deshalb haben die Steinpfleger für jede Steinart ein passendes im Sortiment. 

Die Imprägnierung wird per Pumpsprüher gleichmäig auf die gereinigte Pflasterfläche aufgetragen. Dabei zieht das Mttel bis zu zwei Millimeter tief in den Stein ein. Nach dem Auftragen muss sie einwirken, um in den Stein einzudringen und eine Schutzschicht zu bilden. Die genaue Einwirkzeit variiert je nach Produkt und Witterung. Nach dem Trocknen kann man eine Wasserprobe durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Imprägnierung aktiv ist. Das Wasser sollte auf der Oberfläche abperlen und nicht in den Stein eindringen. 

Nachbehandlung und Wartung

Nach der Imprägnierung ist es wichtig, die Oberfläche regelmässig zu reinigen und bei Bedarf nachzuimprägnieren, um den Schutz aufrechtzuerhalten. Die Häufigkeit der Nachimprägnierung hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschliesslich der Beanspruchung der Oberfläche und der Art des verwendeten Imprägniermittels. Zusätzlich zur Imprägnierung können auch spezielle Reinigungs- und Pflegeprodukte verwendet werden, um die Schönheit und Langlebigkeit des Steins zu erhalten. 

Insgesamt ist die Imprägnierung ein unverzichtbarer Schritt im Prozess der Steinpfleger, der dazu beiträgt, die Lebensdauer und Schönheit von Steinoberflächen zu erhalten. Durch sorgfältige Vorbereitung, Auswahl des richtigen Imprägniermittels und regelmässige Wartung können die Steinpfleger sicherstellen, dass die von ihnen behandelten Oberflächen optimal geschützt sind.

 

Regional vertreten:

Gebiet Zentralschweiz
SZ, NW, OW, ZG, LU, UR 
Tel. 055 511 01 65
f.kontakt(at)die-steinpfleger.ch

Gebiet Schweiz Nord-Ost
ZH, SG, SH, TG, AI, AR
Tel. 071 510 06 40
f.kontakt(at)die-steinpfleger.ch

Gebiet Schweiz Ost
GR, GL, FL
Tel. 071 510 06 40
f.kontakt(at)die-steinpfleger.ch

Gebiet Schweiz Nord
AG, BL, BS, SO
Tel. 062 510 56 90
f.kontakt(at)die-steinpfleger.ch

Gebiet Westschweiz
BE, VS, JU, FR, VD, NE
Tel. 031 511 03 80
f.kontakt(at)die-steinpfleger.ch