Grundsätzlich funktioniert die CO2-Kompensation so, dass der an einem Ort entstandene CO2-Ausstoss an einem anderen Ort vermieden wird oder dass andernorts Kohlenstoff dauerhaft in Kohlenstoffsenken gebunden wird. So wird der globale Gesamtausstoss verringert.
Die Kompensationszahlungen werden mit Zertifikaten gesteuert. Jedes steht dabei für eine bestimmte Menge CO2, meist eine Tonne, die durch ein Klimaschutzprojekt eingespart wird. Diese Zertifikate erhält der Betreiber der Projekte, um sie an Händler oder Kompensationsdienstleister zu verkaufen. Wer seine Emissionen kompensieren will, erfasst sie und bezahlt für einen Anteil an einem Zertifikat in der Höhe seines Ausstosses. So können Projekte weltweit unterstützt werden. Deshalb und weil es für das globale Klima belanglos ist, wo CO2 ausgestossen und wo eingespart wird, werden Emissionen meist an Orten eingespart, an denen es am günstigsten ist.
Es ist nicht perfekt, ...
Der grösste Kritikpunkt ist, dass die Kompensationszahlungen als Rechtfertigung dienen können, weiter das Klima zu gefährden, anstatt das Verhalten zu ändern. Dies betrifft hauptsächlich Projekte, die z. B. durch hohe Verwaltungskosten oder fragwürdige Berechnungsmethoden keine reale Wirkung entfalten. Gerade das Pflanzen von Bäumen wirkt leider erst nach Jahren effektiv. Denn die Bäume müssen erst einmal auswachsen, bis sie die volle Wirkung entfalten, was auch voraussetzt, dass sie nicht vorher sterben. Zuletzt muss sichergestellt werden, dass die Kompensationsmassnahmen zu zusätzlichen CO2-Einsparungen führen und nicht in Projekte fliessen, die auch ohne diese Zahlungen durchgeführt werden würden. Im Fachjargon wird dieses Kriterium als die «Zusätzlichkeit der Emissionsminderung» bezeichnet.
... aber
Das ist zwar berechtigte Kritik, dennoch sollte nicht vergessen werden, dass durch die zusätzliche Kompensation der CO2-Ausstoss effektiv gesenkt wird. Ein System, das noch nicht perfekt ist, um dem Ausstoss entgegenzuwirken, ist besser als keines.
Migrol und myclimate
Und weil wir noch nicht so weit sind, jeden Ausstoss zu vermeiden, bietet die Migrol ihrer Kundschaft in Kooperation mit myclimate auch die Möglichkeit an, den bei ihrem Einkauf entstandenen CO2-Ausstoss zu kompensieren. myclimate ist eine einheimische gemeinnützige Stiftung und einer der ältesten Anbieter in dieser Branche. myclimate erfüllt die Standards des im Kyoto-Protokoll vorgesehenen Clean Development Mechanism und ist von der Gold-Standard-Foundation und Plan Vivo zertifiziert.
HEV-Aktion gültig bis 15. Oktober 2023
Heizöl-Rabatt* Fr. 2.– pro 100 Liter auf den aktuellen Tagespreis.
Tankrevisions-Rabatt* Fr. 100.– pro Auftrag.
Bei Ihrem Heizöl-Einkauf können Sie den CO2-Ausstoss des Heizöls kompensieren.
Offerte / Bestellung:
- Tel. 0800 222 555 (Stichwort «HEV-Mitglied»)
- hev-schweiz.ch/migrol
* Der Rabatt gilt auf den Tagespreis im jeweiligen Verkaufskanal, bis max. 9000 Liter, grössere Mengen auf Anfrage, nicht kumulierbar mit anderen Aktionen und Rabatten, gilt nur für Neubestellungen.