Partner-Angebot

Kleiner Tresor für kleines Geld?

Das Bedürfnis nach Sicherheit und der Wunsch, Wertgegenstände im eigenen Zuhaue an einem geschützten Ort aufzubewahren, ist allgegenwärtig. Sind kleine und handliche Möbeltresore dafür eine gute Lösung?

Er ist der kleinste Vertreter im Bereich der Tresore und gilt als das Modell mit der tiefsten Hemmschwelle bei der Anschaffung: der Möbeltresor. Doch was darf man sich in Sachen Schutz von ihm versprechen, und wo überschätzt man seine Eigenschaften?

Es gibt zahlreiche Onlineanbieter, die Möbeltresore direkt vor die Haustüre liefern, und auch Baumärkte haben stets einige Modelle in ihrem Sortiment vor Ort. Die Mission zur sicheren Aufbewahrung der eigenen Wertgegenstände lässt sich also theoretisch innerhalb von zwei bis drei Stunden erledigen. Die Frage ist nur: Ist die Mission auch erfolgreich? Denn neben Zeit und Geld, die investiert werden müssen, gilt es noch weitere Aspekte zu beachten. Allen voran: die Sicherheit.

Bei der Anschaffung eines Tresors – egal wie gross oder klein er sein mag – ist es wichtig, sich im Klaren darüber zu sein, was darin aufbewahrt werden soll. Handelt es sich um kleinere Wertgegenstände, private Dokumente, Bargeld, Erbstücke oder Schmuck? Wie hoch ist der finanzielle und wie hoch der emotionale Wert der Gegenstände? Und was würde folglich der Verlust dieser bedeuten? Diese Überlegungen helfen dabei, zu erkennen, ob es bei der Anschaffung eines Tresors lediglich darum geht, den Zugriff auf die Inhalte zu erschweren, oder darum, den Diebstahl der Wertgegenstände bei einem Einbruch zu verhindern.

Nur, wenn solch wichtige Fragen vor der Anschaffung eines Tresors klar beantwortet werden, kann eine langfristig zufriedenstellende Entscheidung getroffen werden. Der Möbeltresor, der vielen Personen als die vertrauteste und sympathischste Lösung erscheint, ist nicht immer die geeignete Wahl. Denn was die Aufbruchsicherheit anbelangt, bietet er nur einen minimalen Schutz, der mit den richtigen Werkzeugen innert kürzester Zeit zunichte gemacht werden kann. Aber wozu dienen Möbeltresore dann überhaupt?

Sofern nur ersetzbare Gegenstände von kleinerem Wert an einem zugriffgeschützten Ort aufbewahren werden sollen oder es mit der Versicherung abgesprochen ist, kann ein Möbeltresor eine geeignete Lösung sein. Aufgrund seines geringen Gewichtes und der kleinen Grösse lässt er sich gut in andere Möbelstücke, wie beispielsweise Wandschränke, integrieren und einbauen – daher auch sein Name. Ist die Anforderung jedoch, Wertgegenstände an einem sicheren Ort aufzubewahren, wo sie auch bei gewaltsamen Angriffsversuchen zuverlässig geschützt sind, ist es empfehlenswert, sich über andere Tresor-Modelle zu informieren.

Beim Kauf eines Tresors ist zunächst zwischen zertifizierten und nicht zertifizierten Modellen zu unterscheiden. Zertifizierte Modelle wurden nach der europäischen Norm EN 1143-1 erfolgreich gegen gewaltsame Aufbruchversuche geprüft. Je nach Widerstandskraft werden die Tresore einer anderen Widerstandsklasse zugeordnet. Diese beschreibt die Stärke des Einbruchschutzes.

Diese Widerstandsgrade, wie sie auch genannt werden, reichen von Stufe 1 bis 10. Dabei liegt der derzeit höchste zertifizierte Widerstandsgrad eines Tresors bei Klasse 7. Folglich erlaubt ein Tresor mit Widerstandsgrad 7 auch die am höchsten versicherbare Wertsumme der Gegenstände, die darin aufbewahrt werden. Möbeltresore sind in den meisten Fällen nicht nach EN1143-1 zertifiziert, und falls doch, in den niedrigsten Widerstandsgraden. Trotz der Wichtigkeit der eigenen Recherche vor dem Kauf eines Tresors ist es empfehlenswert, die Expertise und Erfahrung von Fachpersonen aus der Tresorbranche hinzuzuziehen und sich individuell beraten zu lassen. Zusätzlich sollte die Anschaffung vorab auch mit einer Versicherung besprochen werden. Was den versicherbaren Wertinhalt des Tresors betrifft, ist diese nämlich grundsätzlich frei in ihrer Risikobeurteilung.

Letztendlich muss zwischen den Empfehlungen und Argumenten abgewogen und eine Entscheidung getroffen werden, die den persönlichen Wert der Gegenstände berücksichtigt. Hinzu kommt das individuelle Gefühl von Sicherheit, das die passende Lösung vermitteln sollte, was nicht zu unterschätzen ist. Möbeltresore können eine passende Option für kleinere Wertgegenstände sein – wer jedoch langfristige und zuverlässige Sicherheit für höhere Werte sucht, sollte sich über zertifizierte Tresore informieren.

Waldis Tresore AG

 

Weitere Infos

HEV-Mitglieder profitieren von Spezialkonditionen auf Tresore von Waldis.
Weitere Infos finden Sie unter:
hev-schweiz.ch (Suchbegriff: Waldis Tresore)
 

Für eine Beratung kontaktieren Sie bitte Waldis direkt unter: Waldis Tresore AG, Hofwisenstrasse 20, 8153 Rümlang, Tel. 043 211 12 00, tresore.ch