Garten und Terrasse

Apulische Leichtigkeit im Garten des Palazzo Edmondo

Kraft, Ausstrahlung, Stimmung: Es gibt ganz besondere Orte. Einer davon ist der Palazzo Edmondo, der sich – eingebettet in eine grüne Garteninsel – im südöstlichen Zipfel Italiens befindet.

von Felix Käppeli

Fachredaktor Garten, JardinSuisse

Das antike Gebäude mit seinen überhohen Räumen, Durchgängen, Öffnungen mit Ausblicken, kleinen Höfen und Zugängen zum schattig-kühlen Garten befindet sich ganz unten in Italien, am Absatz des Stiefels. Der Palazzo Edmondo, ein architektonisches Juwel aus dem 16. Jahrhundert, steht im Herzen des Salento, der südlichsten Provinz Apuliens. Hier sind die meisten Häuser aus porösem, gelb-weissem Kalkstein erbaut. Die Gegend wird von alten Gebäuden, Ställen und Palästen geprägt. Viele davon sind mit steinernen Engeln, Löwen- und Pferdeköpfen geschmückt und zusätzlich mit Blumen- und Früchteranken verziert. Sie werden von einem einzigartigen hellen Licht in heiterer, mediterraner Atmosphäre umgeben. Und alles wurde auf einem Boden erbaut, der karstig und fruchtbar zugleich ist. Die Südspitze Italiens beeindruckt durch ihre vielseitigen Landschaften und ihre reichhaltige Geschichte. Apulien ist nicht nur eine Provinz, die Sehnsüchte und Ferienstimmungen weckt, sondern auch eine Gegend der schönen Künste mit zahlreichen barocken Ortschaften und Kulturdenkmälern.

Kunst, das ist Musik, Malerei oder Literatur – aber auch Italien mit seinen Kulturstätten und eindrücklichen Renaissancegärten. So hat auch ein schlüssiger Gartenentwurf mit Kunst zu tun. Strahlen doch viele Gärten eine ganz besondere Stimmung aus, die man zweifellos als Kunstwerk bezeichnen kann. Sie sind unerschöpfliche Quellen der Inspiration für die Malerei und Poesie. Es sind bewundernswerte Gartenwerke in schönster Vollkommenheit und Orte des Wohlbefindens, der Anmut und Fülle, die ein Anwesen erst einzigartig machen.

Eine Herzensangelegenheit

Einen solchen Ort suchte auch der Schweizer Unternehmer Matteo Schürch, als er sich auf den Weg machte, um ein Refugium zu finden, das die Essenz der Italianità verkörpert. Seine Reise führte ihn, der tief beeindruckt von der italienischen Geschichte und Kultur ist, durch die verwinkelten Gassen alter Städte und in die heiligen Hallen historischer Paläste. Aber erst als er den Palazzo Edmondo mit seinem Garten entdeckte und betrat, war er wirklich gefangen. Überwältigt von seinen Gefühlen, wusste Schürch sofort, dass er die vollkommene Kulisse für seine Vision gefunden hatte. Seine Zuneigung zu Apulien und eine tief verwurzelte Leidenschaft für die Gastfreundschaft in der Region erweckte in ihm die Entschlossenheit, diesen Palazzo nach jahrelanger Vernachlässigung zu neuem Leben zu erwecken.

Doch der Palazzo Edmondo ist mehr als nur ein Projekt – er ist ein Zeugnis für Freundschaft und Verbundenheit. Dank der Hilfe und Ratschläge vertrauter Freunde konnte Matteo Schürch seinem neuen Besitz ein unverwechselbares Gefühl von Wärme verleihen. «Dieses Restaurierungsprojekt war nur dank der Zusammenarbeit mit lokalen Fachleuten und Handwerkern möglich», betont Schürch. Vergessen sind heute die riesigen Berge an Papierarbeit, die zahllosen Auseinandersetzungen mit den örtlichen Behörden, die drohenden Baustopps und hohen Investitionen. Der Palazzo Edmondo öffnete seine Türen im Juni 2024 nach einer umfassenden dreijährigen Restaurierung. Das konservative Projekt hat den historischen Charme des Anwesens mit sanften gestalterischen Zügen sorgfältig wiederbelebt. «Die ursprünglichen Merkmale und Materialien wurden so weit wie möglich erhalten, und die Handwerkskunst der Region wurde hervorgehoben», ergänzt der Schweizer Unternehmer. Die Aussenanlagen, ein Zeugnis antiker Perfektion, wurden gewissenhaft geplant, um die ursprüngliche historische Vegetation hervorzuheben und zugleich die altehrwürdigen Gemäuer zu würdigen. Entstanden ist eine aussergewöhnliche Gästeunterkunft, die eine Fülle an Annehmlichkeiten in bezaubernder und gelöster Atmosphäre bietet, sowohl drinnen wie draussen.

Einheit zwischen Haus und Garten

Der süditalienische Charme der vergangenen Jahrhunderte weht hier immer noch durch den stilvoll renovierten Palast. Das Ensemble wurde mit viel Liebe und Rücksicht auf seine historische Substanz sowie die regionale Handwerkskunst saniert. Behutsam hat man es mit modernen Designelementen und aktuellem Wohnkomfort ergänzt. Heute befindet sich hinter den Gartenmauern dieses historischen Bauwerks mit seinen hohen Gewölbedecken eine verborgene und weitläufige Gartenanlage mit verschiedenen Räumen und verwunschenen Nischen. Dieser dezent gestaltete Grünraum bildet mit dem Gebäude eine Einheit, das macht ihn einzigartig. Uralte, charaktervolle Bäume, von Gehölzen gesäumte Wege und Blumen aller Art schmücken diesen charmanten Zufluchtsort im Herzen des Dorfes Monteroni di Lecce. Eine kleine Gemeinde, in der man Obst und Gemüse auf dem wöchentlichen Markt kauft, wo Kinder in den Gassen spielen und wo man in einer der zahlreichen Osterien, Restaurants oder Pizzerien die kulinarische Vielfalt Süditaliens geniessen kann. Mitten in dieser Szenerie steht heute dieser verwunschene Rückzugsort, der einem zahlreiche Möglichkeiten bietet, den Tag zu geniessen und sich zu entspannen. Unter einer begrünten Pergola befindet sich ein langer Tisch, der zur italienisch üppigen «cena» einlädt oder tagsüber für das kreative Arbeiten im Freien bereitsteht. Bequeme Entspannungsplattformen im Schatten alter Zitrusbäume sind ebenso vorhanden wie sich skulptural in die Höhe streckende Olivenbäume, teils mit bizarren Formen.

Das Zentrum der Erholung ist heute ein schmales, lang gezogenes Wasserbecken, das an heissen Sommertagen zum Baden einlädt und sich anmutig in die Umarmung alter Säulen und Obstbäume schmiegt. Inmitten dieser historischen Kolonnade verspricht das schimmernde Blau des Schwimmbeckens ein genüssliches Badevergnügen, bei dem die Geschichte und Tradition auf modernen Komfort im Herzen Apuliens trifft. Durch die sanfte Aussengestaltung sind weitläufige Eleganz und Grosszügigkeit entstanden. Die herrschaftliche Anmutigkeit des gesamten Anwesens wurde aufs Schönste mit zeitgenössischem Design und süditalienischer Leichtigkeit verbunden.

«Die ursprünglichen Merkmale und Materialien wurden so weit wie möglich erhalten, und die Handwerkskunst der Region hat man bewusst hervorgehoben.»

Matteo Schürch

Die Aura eines Ortes

Kraftvolle Orte wie dieses Objekt von Matteo Schürch haben ihren eigenen wirkungsvollen Charakter, verfügen über Besonderheiten und überzeugen mit ihrer persönlichen Identität. Wahrgenommen wird ein solcher Ort über die Sinne des Betrachters – dadurch bekommt er seinen individuellen Charakter. Ohne diese Qualitäten kann er seine Faszination und seinen Reiz verlieren und verkommt zu einem gewöhnlichen Gelände ohne jegliche Ausstrahlung. Bezeichnet wird dies in der Architekturszene als «Genius Loci» – der Geist, das Wesen eines Ortes. Parameter und mögliche Einbindungen dafür sind die Lage eines Grundstückes, die Einbettung in seine Umgebung, seine Ausstrahlung und historische Bezüge. Dies erzeugt als Erstes eine übergeordnete Wertigkeit bei der gestalterischen Auseinandersetzung und prägt die Individualität eines Grundstücks mit all seinem Charme.

Weitere Infos

● Architektur: Studio Luca Baldazzi

● Landschaftsarchitektur: Scaccabarozzi Rebediani Landscape